Islamische Theologie


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Prof. Dr. phil. Habib El Mallouki
 

Institut für Islamische Theologie

Universität Osnabrück

Kamp 46/47
49074 Osnabrück

Raum:51/209
Telefon:(0541)969-6515
Fax:(0541)969-6227
E-Mail:elmallouki@uni-osnabrueck.de
Sprechzeiten:nach Vereinbarung
Foto Prof. Dr. phil. Habib El Mallouki
Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2024
Wintersemester 2023/24
Lebenslauf

Habib El Mallouki ist seit 2015 Professor für islamische Literatur und Arabistik am Institut für Islamische Theologie (IIT) der Universität Osnabrück. Nach einem Studiengang mit naturwissenschaftlicher Richtung in Deutschland studierte er ab 2002 islamische Theologie und arabische Sprachwissenschaft. Von 2008 bis 2015 arbeitete er als Lehrer. Von 2009 bis 2012 promovierte er an der  Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn im Fach Islamwissenschaften. Die Doktorarbeit schloss er mit dem Thema „Zweckrationales Denken in der islamischen Literatur: Al-maqāṣid als systemhermeneutisches Denkparadigma" erfolgreich ab. Zu seinen Forschungsschwerpunkten am Institut für Islamische Theologie zählen sowohl sprachwissenschaftliche als auch theologische Zugänge zu den islamischen Hauptquellen sowie deren aktuelle Kontextualisierung. Insbesondere die wissenschaftlich-kritische Auseinandersetzung mit der Maqasid als Konzept für eine moderne islamische Theologie stellt ein zentrales Forschungsinteresse dar.
 

Universitäre Ämter und Funktionen
 

  • Studiendekan
    des Fachbereichs Erziehungs- und Kulturwissenschaften (ab 01.04)

  • Mitglied des Dekanats des Fachbereichs Erziehungs- und Kulturwissenschaften.

  • Vorsitzender der Berufungskommission W2-Professur "Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt muslimische Wohlfahrtspflege"

  • Sprecher und Leitungsmitglied des Graduiertenkollegs „religiöse Differenzen gestalten – Pluralismusbildung in Christentum und Islam“

  • Studienkommission des Fachbereiches Erziehung und Kulturwissenschaften.

  • Mitglied des Fachbereichsrats des FB Erziehungs- und Kulturwissenschaften.

  • Mitglied der Bibliothekskommission

  • Mitglied des Promotionsausschusses des Fachbereiches Erziehungs- und Kulturwissenschaften.

  • Vorstandsmitglied des Instituts für Islamische Theologie an der Uni Osnabrück.

  • Mitglied der Akkreditierungskommission des Instituts für Islamische Theologie an der Uni Osnabrück

  • Mitglied der internen Kommission Double Degree Master Programm "International Islamic Theology".

  • Mitglied der Lerhplankommission des Instituts für Islamische Theologie an der Uni Osnabrück

  • Mitglied der Auswahlkommission für Fachmaster Islamische Theologie.

 


Mitgliedschaften und Gutachtertätigkeiten
 

•  Gutachter für die "Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)"

•  Gutachter für das Gastdozentenprogramm des DAAD

•  Mitglied der internationalen Jury des Sh. Hamad Award for Translation and International Understanding.

•  Vorstandsmitglied des Fördervereins für die Islamische Theologie Osnabrück

•  Mitglied der DEGITS (Deutsche Gesellschaft für Islamisch-Theologische Studien)

•  Gründungs- und Vorstandsmitglied der wissenschaftlichen Gesellschaft für Islamische Theologie (WGIT)

•   Mitglied des Runden Tisches der Religionen in Osnabrück

•   Mitglied des Leitungsgremiums des Graduiertenkollegs „Religiöse Differenzen gestalten- Pluralismusbildung in Christentum und Islam“

•   Mitglied des Zentrums für Maqāsid-Forschung in Moḥammadiya/Marokko.

•   Mitglied im Advisory Board des İslami araştirmalar dergisi (Journal of Islamic Research), Ankara

•   Theologische Begutachtung und Begleitung des Projektes  „Christliche Kirchen – Eine Orientierungshilfe“ der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in Niedersachsen (ACKN)

•   Sprachliche Begutachtung des Korantextes der großen Koranexegese (die Botschaft des Koran- Mohammad Asad)

•   Gutachter der Lehrreihe „silsilat al-amal“ für die Vermittlung der arabischen Sprache und islamischen Religion: ein Kooperationsprojekt zwischen ISESCO (Islamic Educational, Scientific and Cultural Organization) und Granada-Verlag (Frankreich).

•    Gutachter für das Qualitätssicherungs- und Lehrerfortbildungsprogramm der  Waḥy-al-qalam-Schulkette (Sek I und Sek II) in Marokko.

             •    Beratung Patmos-Verlag (Edition einer Koranexegese)

  •  
Tagungen / Workshops

 

  • Sprachworkshop: Arabisch als Fremdsprache: Didaktische Prinzipien, Unterrichts-methoden, soziale Unterrichtsformen und alternative Leistungsbewertungsmaßnahmen, Osnabrück 2015 .

  • Klausurtagung: Kriterien und Maßnahmen der Qualitätssicherung für das Bachelorprogramm „islamische Theologie“, Locum 2015.

  • Tagung: Zakat in Deutschland ? Ansätze, Ideen und Perspektiven (Moderation und Abschlussdiskussion). Osnabrück 2015 Oktober.

  • Kongress: Antimuslimischer Rassismus und Islamfeindlichkeit in Deutschland und Europa (Empfang, Moderation und Medienarbeit ). Osnabrück 2016 Januar.

  • Tagung: „Der Koran - wie verbindlich ist er in Deutschland? Entstehung und Deutung der heiligen Schriften im Islam von den Anfängen bis in die Gegenwart“ (2 Vorträge).  Willebadessen (Die Hegge) 2016 März.

  • Tagung: Liturgiewissenschaftliches Fachgespräch. „Nach der Volkskirche. Gottesdienste im konfessionslosen Raum“. Liturgiewissenschaftliches Institut der VELKD an der Universität Leipzig. 2016 Februar.

  • Symposium: "al-ḥāla al-ʿilmiya al-islmiya bi-l-maġrib Lisanat 2015". Universität Mohammed V Rabat/Marokko 2016 März.

  • Tagung: Theologie des Zusammenlebens. Was können Christentum und Islam dazu beitragen? Uni Tübingen 2016 April.

  • Kongress: „Menschenbeben – Ursachen, Formen und Folgen von Flucht“. Erich Maria Remarque-Friedenzentrum. Osnabrück 2016 April.

  • Zweiter internationaler Kongress (Istanbul):  Methodik und Didaktik des Arabischen als Zweit- und Fremdsprache (2016). Istanbul 2016 Oktober.

  • Tagung: Islam und Christentum in einem europäischen Begegnungskontext. In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in Niedersachsen (ACKN), Vechta 2016 November.

  • Kongress zum Reformationsjubiläum 2017 : „Religionen, Reformen und gesellschaftlicher Wandel in Politik, Wirtschaft und Bildung“ an der Universität Osnabrück 2017. Osnabrück 2017 Februar.

  • Internationalsymposium: Avicenna reloaded - Analyse eines muslimischen Universalgelehrten aus gegenwärtiger Sicht, in Kooperation mit dem Avicenna Studienwerk, Osnabrück 2017 Mai.

  • Theologische und religionspädagogische Tagung in Oxford: Religious Education in Islam and Christianity. Oxford 2017 Oktober.

  • Eröffnung der Wandereaustellung „Neue Beziehungen entstehen… Zusammenarbeit von Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung und ehrenamtlich Tätigen in Vechta“ am Institut für Islamische Theologie der Uni Osnabrück. Osnabrück 2017 November.

  • Tagung:"Re-thinking Islamic Banking“. Osnabrück 2018 Januar.

  • Klausurtagung des Instituts für Isamische Theologie der Uni Osnabrück in der Katholischen Akademie „Wolfsburg“, Mülheim, 8.-9.03.2018.

  • Internationale Tagung: Studierende der Islamischen Theologie stellen ihre Abschlussarbeiten vor.

  • International Conference: Innovative Approaches in Islamic Sciencesand Education, Osnabrück 2018 September.

  • Workshop: E-Teaching und E-Testing im Arabischen. Osnabrück 2018 November

  • Tagung: Hermeneutische Grundlagen zur religiösen Pluralität in der christlichen und islamischen Theologie.  Münster (Vinnenberg). 14-16 Dezember 2018.

  • Feierliche Eröffnungsveranstaltung des Graduiertenkollegs der drei theologischen Institute der Universität Osnabrück. Osnabrück 12 Dezember 2018.

  • Workshop "Hochschuldidaktik". Osnabrück 13-14 Februar 2019.

  • Symposium, Die Sicherheitsgesellschaft - Im Kontext realer und gefühlter Risiken. Osnabrück, 19 Februar 2019.

  • Internationaler Kongress: Manāhiǧ taḥqīq al-maḫṭūṯ al-ʿarabī. Rabat 2019 März.

  • Internatioanle Tagung: Studierende der islamischen Theologie stellen ihre Abschlussarbeiten vor. Osnabrück 25 April 2019.

  • Workshop zu methodischen Fragen interreligiöser Forschungsprojekte. Osnabrück (Ohrbeck) 05-07 Juli 2019.

  • Tagung: 100 Jahre Weimarer Reichsverfassung - 100 Jahre Religionsunterricht in der Demokratie. Zur Zukunft religiöser Bildung an öffentlichen Schulen. Osnbarück 2019 September.

  • Tagung/Workshops in Kooperation mit der Königlichen Manuskriptenbibliothek al-Ḥasaniya in Rabat/Marokko. Thema: „Arabische Handschriftenkunde und kritische Textedition „. 21-23 November 2019.

  • Theologisch-Wissenschaftliches Kolloquium. Osnabrück 2020 Februar.

  • Klausurtagung des Graduiertenkollegs in Damme, 19-21 Februar 2020.




Summer Schools
 
  • SUMMERSCHOOL in Marokko, in Kooperation mit den Universitäten: Justus-Liebig Universität Gießen, Universität Al-Quaraouiyine und der Universität Qadi Ayyad Marrakech zum Thema "Auf den Spuren der islamischen Geschichte im Maghreb", April 2015.

  • SUMMERSCHOOL in Sizilien, in Kooperation mit den Universitäten Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg und der Università degli Studi di Palermo zum Thema "Islamische Geschichte und Kultur in Sizilien und im europäischen Mittelmeerraum", April 2016.

  • SUMMERSCHOOL in England, in Kooperation mit dem Seminar für Arabistik / Islamwissenschaft der Georg-August-Universität Göttingen sowie der Evangelischen Theologie und der Katholischen Theologie der Universität Osnabrück zum Thema "Religious Education in Islam and Christianity", September 2017.

  • SUMMERSCHOOL in Israel, in Kooperation mit dem Institut für islamische Theologie und Religionspädagogik an der der Universität Innsbruck, Oktober 2018.

  • SUMMERSCHOOL in Usbeskistan, Oktober 2019.

SUMMERSCHOOL: Arabisch als Schlüsselqualifikation für die Islamische Theologie, gemeinsam mit der Fachschaft Islamische Theologie (FIT):

 

Ringvorlesung
 

  • „Bedeutung der Vernunft im islamischen hermeneutischen Denken - illustriert an der Frage der rationalen Begründbarkeit der islamischen Normen“  im Rahmen der Ringvorlesung:  „Rationalität und Vernunft im Leben und Denken der Muslime im globalen und pluralen Kontext“ des Zentrums für Islamische Theologie an der Uni Tübingen, 2015.

  • „al-maqāṣid als Konzept für den Fiqh der muslimischen Minderheiten im Westen“ im Rahmen der Ringvorlesung: „al-Maqāṣid wa Fiqh al-ʾaqaliyāt“ des Zentrums für Maqāsid-Forschung in Moḥammadiya/Marokko, 2016 März.

  • „Reformation, Bildung und Integration“. Im Rahmen der Ringvorlesung: „500 Jahre Reformation – Geschichte, Bilanz und Perspektiven“ des Institut für evangelische Theologie der Uni Osnabrück, 2017.

  • Ringvorlesung in Kooperation mit dem Institut für katholische Theologie der Uni Osnabrück. Thema: Sprache und Offenbarung. Osnabrück SS 2018.

  • Religiöse Differenzen – Hermeneutische Grundlagen des christlich-muslimischen Gesprächs. Osnabrück, SS 2019.

  • Ringvorlesung: Interreligiöser Dialog und Macht. Osnabrück WS 2020/21.



 

Hochschulkooperationen
 

  • Summer School 2015  in Kooperation mit der Justus-Liebig Universität Gießen, der Universität Al-Quaraouiyine und der Universität Qadi Ayyad Marrakech zum Thema "Auf den Spuren der islamischen Geschichte im Maghreb".

  • Forschungskolleg der drei Osnabrücker Theologien: Heterogenitätsmanagement in Christentum und Islam, seit 2015.

  • Kooperation mit der Universität Al al-Bait in Jordanien im Rahmen des Programmes Fact Finding Mission des DAAD, 2016.

  • Kooperationsgespräche und Austausch zum Thema „Toleranz und Bildung“ mit dem Präsidenten der Universität al-Quds aus Jerusalem und weiteren Angehörigen der Universität, Osnabrück (18.03.2016).

  • Summer School in Sizilien in Kooperation mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und der Università degli Studi di Palermo unter dem Titel „Islamische Geschichte und Kultur in Sizilien und im europäischen Mittelraum“ (22-29 März 2016).

  • Interreligiöses Seminar:   Religiöse Vorstellung und Praktiken im Islam und Christentum (IIT und Institut für evangelische Theologie der Uni Osnabrück), 2017.

  • Ringvorlesung mit dem Institut für evangelische Theologie: 500 Jahre Reformation - Geschichte, Bilanz, Perspektiven, 2017.

  • Kooperation mit der Universität Mohammed V in Rabat in Marokko (Vorbereitungsphase)

  • Kooperation mit der Universität Qadi Ayyad in Marrakech /Marokko (Vorbereitungsphase)

  •  Interreligiöser Kongress der drei theologischen Institute der Uni Osnabrück:  Religionen, Reformen und gesellschaftlicher Wandel" an der Universität Osnabrück, 2017.

  • Doktorandenkolloquium in Kooperation mit dem Seminar für Arabistik/Islamwissenschaft der Uni Göttingen, 2017

  • Kooperation mit der Universität Qom in Iran (DAAD-gefördert – in Planung).

  • Kooperationsgespräche mit der Gazi Husrev Begova Bibliothek in Sarajevo (Nationalbibliothek der alten islamischen Manuskripte) zur Erstellung eines deutsch-arabischen Katalogs der dort befindlichen arabischen Manuskripte (Sarajevo, August 2017).

  • Vorstandsmitglied des Fördervereins für die Islamische Theologie Osnabrück.

  • Kooperationsgespräche mit der Universität Qom in Iran (DAAD-gefördert – 2017).

  • Mitglied der DEGITS (Deutsche Gesellschaft für Islamisch-Theologische Studien.

  • Summer School in England in Kooperation mit der Georg-August-Universität Göttingen und dem Oxford Centre for Islamic Studies (OXCIS) zum Thema „Religious Education in Islam and Christianity – History and Present“ (12-18 September 2017).

  • Kooperationsgespräche mit dem Cambridge Muslim College, der University of Birmingham und dem Markfield Muslim College (2017).

  • Ringvorlesung in Kooperation mit dem Institut für katholische Theologie der Uni Osnabrück. Thema: Sprache und Offenbarung (SS 2018).

  • Graduiertenkolleg "Religiöse Differenzen gestalten- Pluralismusbildung in Christentum und Islam", Osnabrück, seit 2018.

 

Administrativ-fachliche Projekte
 

  • Kommission zur Erstellung des Evaluationsberichtes des IIT Osnabrück in Zusammenarbeit mit der Wissenschaftlichen Kommission Niedersachsen (WKN)

  • Kommission zur Erstellung des Akkreditierungsantrags für die Masterstudiengänge „Islamische Religion - Lehramt an Gymnasien“ und "islamische Religion - Berufliche Bildung"

  • Kommission zur Erstellung des Akkreditierungsantrags für die Bachelorstudiengänge „Islamische Theologie/Islamische Religion - 2-Fächer-B.A.“ und „Islamische Religion - Berufliche Bildung“

  • Fertigung der Stellungnahme des IIT Osnabrück im Rahmen der Evaluation der Wissenschaftlichen Kommission Niedersachsen (WKN) für das Fach Islamische Literatur und Arabistik (2018)

  • Revidierung und Neuformulierung des Modulhandbuchs für das Fachgebiet Islamische Literatur und Arabistik (2018)

Schwerpunkte
Inhaltliche Schwerpunkte in der Lehre
 
  • Geschichte des klassischen Arabisch

  •  Wissenschaften der arabischen Sprache

  • Schriftlehre, Lautlehre und Formenlehre der arabischen Sprache

  • Philologie und Grammatik des klassischen Arabisch

  • Terminologie der arabischen Grammatik (an-naḥw)

  • Einführung in die arabische Rhetorikwissenschaft (al-balāġa)

  • Lexikologie und Lexikographie: Klassisch-arabische Lexikographie und zweisprachige     Lexikographie (Arabisch/Deutsch; Arabisch/Englisch)

  • Einführung in die Übersetzungswissenschaft

  • Sprache und religiöse Vorstellung und Praktiken im Islam und Christentum

  • 500 Jahre Reformation: Geschichte, Bilanz, Perspektiven
    Reformation, Bildung und Integration

 

Inhaltliche Schwerpunkte der laufenden und geplanten Kooperationen
 
  • Rhetorik der Araber

  • Arabisch-islamische Lyrik

  • Offenbarung/Theologie und Sprache

  • Edition arabisch-islamischer Handschriften

  • Sprache und Mystik in der jüdischen, christlichen und islamischen Tradition  

  • Pluralitäts- und Heterogenitätsmanagement im Islam und Christentum

  • Interreligiöser theologischer Austausch

  • Religionen und der gesellschaftliche Wandel
     

Sprachwissenschaftliche Forschungsschwerpunkte
 
  • Arabische Rhetorik zwischen der Sprachwissenschaft und Uṣūl al-Fiqh

  • Al- ḥaqiqa wa-l-maǧāz als Element der Ambiguität in der islamischen Theologie.

  • Homonymie und Polysemie und ihre Wirkung auf die Rezeption profaner und religiöser Texte.

  • As-siyāq als Instrument der Semantik und als Grundregel der uṣūl at-tafsīr.

  • Arabische Lyrik

  • Arabische und islamische alte Handschriften
     

Islamtheologische Forschungsschwerpunkte
 
  • Al-Maqāṣid als systemhermeneutisches Denkparadigma für eine moderne  islamische Theologie.

  •  Zusammenhang und Interdisziplinarität von Hermeneutik und Sprache

  •   Rationalität und Vernunft im islamischen Denken

  •  Islamische Jurisprudenz und die Anforderungen der Moderne.

  •  Islam, Demokratie und Rechtstaat

  • Jurisprudenz für muslimische Minderheiten (Fiqh al-aqallīyāt) im westlich-säkularisierten Kontext.
     

Themen des gesellschaftlichen Engagements
 
  • Interreligiöser Dialog (Judentum, Christentum und Islam)

  • Islam und Christentum in einem europäischen Begegnungskontext

  • Schia und Sunna - oder wenn ein politischer Dissens in ein theologisches Schisma mündet.

  • As-salafia (Salafismus): Geschichte und theologische Richtung

  • Islam und Menschenrechte

  • Extremismus als Herausforderung für die Religionen

  •  Das Spannungsverhältnis zwischen Religion und Politik: Neue konzeptionelle Überlegungen

  • Der Nahe Osten: Wiege der Zivilisation und aktueller Krisenherd - Ursachen und Lösungsansätze

  • Der Maghreb: Geographie, Geschichte und kultureller Beitrag

Publikationen
Publikationsliste
 

1.    Naẓariyat al-maṣlaḥa ʿinda Naġm ad-Din aṭ-Ṭūfī wa natāʾiǧuhā al-ʾuṣūliya. (al-maṣlaḥa als theoretischer Ansatz bei Naġm ad-Din aṭ-Ṭūfī und seine hermeneutischen Konsequenzen). In al-Furqān Heft 53/ 2005, S. 61- 89.

2.    Al-ʿāmil al-loġawī fī iḫtilāf al-maḏāhib at-taʾwīliya li-n-naṣ al-qurʾānī. (Der Sprachliche Aspekt als Grund für den Dissens der Maḏahib bei der theologischen Auslegung des Korantextes). In al-ǧisr li-d-dirāsāt lʾislāmiya wa lḥaḍāriya. Heft 08/2007, S. 38-55.

3.    Philologische und sprachwissenschaftliche Bearbeitung der modernen Koranexegese:  Die Botschaft des Koran - Übersetzung und Kommentar. Düsseldorf 2011.
4.    An-naṣ - Zum Begriff 'Text' in der westlichen und arabischen Linguistik. In: Journal für Religionskultur Nr. 148/ 2012.

5.    As-siyāq bzw. der Kontext als Instrument der Semantik und als Grundregel der uṣūl at-tafsīr.  In: Hikma - Zeitschrift für islamische Theologie und Religionspädagogik, Heft 4/ 2012.
6.    Al-Adab al-ʿarabī (arabische Literatur) in der abbasidischen Ära. In: Hikma - Zeitschrift für islamische Theologie und Religionspädagogik,Heft 7/2013.

7.    Taʾwīl bzw. die Interpretation zwischen der ästhetisch-subjektiven und konservativ-kanonischen Lesart. In: Journal für Religionskultur Nr. 171/2013.

8.    Taʿbirāt al-waǧh fī-lqurʾān wa-lḥadīṯ an-nabawī. (die Ausdrücke des Gesichts im Koran und Hadith. In Al-Furqan Heft 73/2015.

9.    Ar-rumūz ad-dīniya al-masīḥiya fi-šiʿr al-ʿarabī – Dirāsa fi šiʿr al-qurūn al-wusṭā [die christlichen religiösen Symbolen in der arabischen Poesie – Eine Studie in der Poesie des Mittelalters ]. In: al-Adab- Zeitschrift für Literatur und Sprachwissenschaft, Heft 11/2016.

10. Bedeutung der Vernunft im islamischen hermeneutischen Denken - illustriert an der Frage der rationalen Begründbarkeit der islamischen Normen. In M. Abdallah,  B. Hilberath (Hrsg.). Rationalität im Islam. Tübingen 2016.

11.  Frieden als kosmische Aufgabe der menschlichen Gemeinschaft. In: Carl-Heinrich Bösling / Ursula Führer / Claudia Junk / Thomas F. Schneider (Hg.): Menschenbeben - Ursachen, Formen und Folgen von Flucht. Göttingen 2017.

12. Reformation, Bildung und Integration - Bildungstheoretische und theologische Reflexionen . In der Zeitschrift: Bibel und Liturgie - 2017.

13. Sprache und Theologie im Kontext des Kulturellen Wandels - Eine islamische Perspektive im Anschluss an das reformatorische Bidlungsverständnis. In Reinhold Mokrosch / Habib El Mallouki  (Hrsg.): Religionen und der globale Wandel - Politik, Wirtschaft, Bildung. Verlag Kohlhammer (2019).

14. Rationalität und Vernunft im hermeneutischen und theologischen islamischen Denken. In: Margit Eckholt / Habib El Mallouki / Gregor Etzelmüller: Religiöse Differenzen gestalten - Hermeneutische Grundlagen des christlich-muslimischen Gesprächs. Verlag Herder, 2020.

15. Die Bedeutung des Wortes saʾala als Schlüsselargument in der Diskussion über taʿlīl - eine philologisch-theologische Auseinandersetzung mit Ibn Ḥazm (gest. 994/1064). in:  Bülent Ucar/Mahmoud Haggag (Hg.): Allgemeinwohl der Menschen als Zweck der Scharia: Debatten über maṣlaḥa und maqāṣid aš-šarīʿa (2020, Druck in Vorbereitung)

16. al-ʾištirāk bzw. die Homonymie in der arabischen Sprachwissenschaft und ihre Wirkung auf die Theologie. In: Margit Eckholt / Habib El Mallouki: Sprache und Offenbarung.  Reihe für Osnabrücker Islamstudien, Peter Lang Verlag 2020 (in Vorbereitung).


Monographien/ Sammelbände:
 
  • Zweckrationales Denken in der Islamischen Literatur: Al-Maqāṣid Als Systemhermeneutisches Denkparadigma. Frankfurt (2013).

  • Reinhold Mokrosch/ Habib El Mallouki  (Hg.): Religionen und der globale Wandel. Verlag Kohlhammer 2019.

  • Margit Eckholt / Habib El Mallouki / Gregor Etzelmüller (Hg.): Religiöse Differenzen gestalten - Hermeneutische Grundlagen des christlich-muslimischen Gesprächs. Verlag Herder 2020.

  • Margit Eckholt / Habib El Mallouki (Hg.): Sprache und Offenbarung.  V&R unipress 2020 (in Vorbereitung).

 


Wissenschaftliche Vorträge
 

  • Ibn Rušd (Averroes) auf der Suche - Zur Bedeutung der arabischen Sprache in der islamischen Theologie – Osnabrück 05.10. 2015.

  • Islam und Christentum in einem europäischen Begegnungskontext. (15.11.2015 auf Einladung des Landesbischofs - Ev.-Luth. Landeskirche Schaumburg-Lippe).

  • Was kann das marokkanische Modell im Kampf gegen den religiösen Extremismus beitragen? Al-maḏhab al-mālikī und seine Bedeutung in der religiösen Geschichte und Gegenwart Marokkos. 17.12.2015 in Düsseldorf.

  • Mangelnde Arabischkenntnisse als Quelle der Irritation im Umgang mit den islamischen Quellen. (Im Rahmen einer Fortbildung für Imame in Bochum 23.01.2016)

  • al-ʿIbāda bzw. der Gottesdienst im Islam zwischen der Tradition und der Herausforderung des freien säkularen Kontext – Risiken und Herausforderungen. 06.02.2016 in Leipzig.

  •  الاشتراك اللغوي كمصدر للاختلاف الفقهي - Homonymie in der arabischen Sprache als Quelle der Vielfalt im Fiqh. Marrakech 2016 Februar.

  • Neue Radikalisierungstendenzen  als Herausforderung in der aktuellen Integrationspolitik. Im Rahmen einer Tagung des Evangelischen Arbeitskreises der CDU, 05.03.2016.

  • Der Koran und seine Normen als logische und theologische Implikation seiner ethischen Lehre. (10.03. 2016 –  im Rahmen der Tagung „Der Koran – wie verbindlich ist er in Deutschland“ des christlichen Bildungswerks Die HEGGE)

  • Wie integrationsfähig ist der Islam in einer Gesellschaft mit christlichem Hintergrund? (13.03. 2016 –  im Rahmen der Tagung „Der Koran – wie verbindlich ist er in Deutschland“ des christlichen Bildungswerks Die HEGGE)

  • المقاصد كمدخل لفقه الأقليات بالغرب- al-maqāṣid als Konzept für den Fiqh der muslimischen Minderheiten im Westen. Casablanca 2016 April.

  • Sprachwissenschaftliche und theologische Kompetenz gegen Fehlinterpretation religiöser Texte. Kongress der Erich Maria Remarque Gesellschaft in Osnabrück, 09.04.2016.

  • Europa und Muslime: Fruchtbare Begegnung jenseits der omnipräsenten konfrontativen Geschichte. 21.05. 2016 in Hagen.

  • Arabisch als Schlüsselqualifikation in der Islamischen Theologie. Im Rahmen des Tages der offenen Tür des IIT Osnabrück, 01.06.2016.

  • Feindbild Islam? – Ein Plädoyer für Aufklärung und gegen Ressentiments. 15.09.2016; Ökumenisches Bildungswerk Hochdahl/Düsseldorf.  

  • Frieden der Konfessionen - Frieden der Religionen? Im Rahmen der 3. Osnabrücker Männervesper. 21.10.2016 Osnabrück.

  • Religion und die Anforderungen der pluralistischen Gesellschaft. Im Rahmen der Delegiertenkonferenz der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Niedersachsen. 27.10.2016 Frenswegen.

  • Migration, Bildung und Religion – Welchen Beitrag kann der Islam bei der Bildung muslimischer Jugend leisten? 30.11.2016 in Ludgerus-Schule Vechta.

  • Theologie zwischen dem Anspruch der Universalität und dem Einwand der kontextuellen Relativität. Im Rahmen der Klausurtagung für das  Promotionskollegprojekt „Heterogenitätsmanagement im Christentum und Islam“. 27.10 bis 29.10.2016 in Vinnenberg.

  • Der gelehrte Imam und seine Schlusselfunktion im Kampf gegen den religiösen Extremismus. 04.03.2017 in Bochum.

  • Die religiöse aufgeklärte Erziehung als präventive Strategie gegen Radikalisierungstendenzen der Jugend. 15.04.2017 in Duisburg.

  • Besonderheit der arabischen Stilistik und die Grenze der Übersetzung. Im Rahmen des Tages der offenen Tür am IIT Osnabrück (23.05.2017).

  • Besonderheit der arabischen Stilistik und die Grenze der Übersetzung. Im Rahmen des Tages der offenen Tür am IIT Osnabrück (23.05.2017).

  • Mechanismen der grammatischen Interpretation und deren Funktionen bei az-Zamaḫšarī in seinem Tafsir-Buch al-Kaššāf. Rabat 2017 Juli.

  • Eröffnungsrede der Wandereaustellung „Neue Beziehungen entstehen… Zusammenarbeit von Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung und ehrenamtlich Tätigen in Vechta“ am Institut für Islamische Theologie der Uni Osnabrück. Osnabrück 2017 November.

  • „An-naṣ“ bzw. der Begriff Text zwischen der arabischen und westlichen Sprachwissenschaft – eine komparative Annäherung. Meknes (Marokko), 03.Januar 2018.

  • Eröffnungsrede – „Konstruktive Gestaltung von Vielfalt und Förderung der Toleranz als Bildungsaufgabe von Christentum und Islam“ - Eröffnungsveranstaltung des Graduiertenkollegs der drei Theologien an der Universität Osnabrück. Osnabrück 12 Dezember 2018.

  •  

    Zugänge und Impulse zu einer dialogisch-interreligiösen Hermeneutik. Bochum 2019 Februar.

  • Al-istišrāq al-almānī wa taḥqīq al-maḫṭūṭ al-ʿarabī. Ḫalfiāt tāriḫiya wa madāḫil manhaǧiya. Rabat 2019 März.

  • Religion im Kontext zweier globaler Herausforderungen: Nachhaltigkeit und Solidarität. Hannover 2019 Juni.

  • Antisemitismus im Spannungsfeld zwischen den Anforderungen einer Erinnerungskultur und der schnelllebigen Mentalität der postmodernen Gesellschaft. Osnabrück, 2019, Juni.

  • Neue Medien und E-teatching im arabischen Fremdsprachunterricht. Marrakech 2019 August.

  • Interreligiöse Kooperation und Konfliktmediation – Initiativen und Alltagsbeispiele aus dem Orient. Köln 2019 September.

  • Eröffnungsrede (als Vertreter des IIT) – Tagung: 100 Jahre Weimarer Reichsverfassung - 100 Jahre Religionsunterricht in der Demokratie. Zur Zukunft religiöser Bildung an öffentlichen Schulen. Osnbarück 2019 September.

  • Eröffnungsvortrag: kritische Edition arabischer Althandschriften. Osnabrück 2019 November.

  • Grenze der Übersetzung und die Notwendigkeit der arabischen Sprache in der islamisch-theologischen Bildung. Bochum 2020 Januar.

  •  

     Arabische Lyrik im Umfeld der Zeitschrift Šiʿr (dt.: Poesie) als christlich-islamische Kontaktzone. Digitales Symposium über Literatur als Dialog der Kulturen (Uni Mohammed V in Rabat Marokko 2020 April).

     



Lehrveranstaltungen

 

WS 2020/21

  • IT-MA_ARA Mastermodul: Semantik und Rhetorik der arabischen Sprache

  • IT-SM_AR3 Sprachmodul: AN-NAḤW der arabischen Sprache Teil-I

  • RINGVORLESUNG: Interreligiöser Dialog und Macht

  • GRADUIERTENKOLLEG Religiöse Differenzen gestalten. Pluralismusbildung       in Christentum und Islam – Hermeneutische und systematisch-theologische Grundlagen interreligiöser und    interkultureller Theologie


SS 2020

  • .      IT-MA_ARA Mastermodul: Semantik und Rhetorik der arabischen Sprache

  • .      IT-MA_ARA Mastermodul: Independent Studies (betreute Quellenarbeit)

  • .      IT-SM_AR4 Sprachmodul: AN-NAḤW der arabischen Sprache Teil-II

  • .      Religiöse Differenzen gestalten. Pluralismusbildung in Christentum und Islam

  • .      Hermeneutische und systematisch-theologische Grundlagen interreligiöser und interkultureller Theologie

 

WS 2019/20
 

  • .      IT-MA_ARA Mastermodul: Semantik und Rhetorik der arabischen Sprache

  • .      IT-SM_AR3_v1 Sprachmodul: AN-NḤW der arabischen Sprache Teil-I

  • .      Propädeutikum Arabisch        

  • .      Religiöse Differenzen gestalten. Pluralismusbildung in Christentum und Islam              

SS 2019
 

  • .     IT-MA_ARA Mastermodul: Semantik und Rhetorik der arabischen Sprache

  • .     IT-MA_ARA Mastermodul: Independent Studies (betreute Quellenarbeit)      

  • .     IT-SM_AR4 Sprachmodul: AN-NḤW der arabischen Sprache Teil-II

  • .     "Kon-kurrenz". Hermeneutische Grundlagen des christlich-muslimischen Gesprächs        

  • .     Grundtexte zur Hermeneutik des interreligiösen Dialogs

     

WS 2018/19
 

  •   .       IT-MA_ARA Mastermodul: Semantik und Rhetorik der arabischen Sprache      

  •   .       IT-SM_AR3_v1 Sprachmodul: AN-NAḤW der arabischen Sprache Teil-I            

  •   .      Grundtexte zur Hermeneutik des interreligiösen Dialogs           

  •   .      Propädeutikum Arabisch

SS 2018

  • ·       IT-MA_ARA Mastermodul: Semantik und Rhetorik der arabischen Sprache

  • ·       IT-MA_ARA Mastermodul: Independent Studies (betreute Quellenarbeit)

  • ·       IT-SM_AR4 Sprachmodul Arabisch 4: AN-NAḤW der arabischen Sprache Teil-II

  • ·       Offenbarung und Sprache. Christliche und Islamische Theologie im Gespräch

WS 2017/18
 

  • ·       IT-MA_ARA Mastermodul: Semantik und Rhetorik der arabischen Sprache

  • ·       IT-SM_AR3_v1 Sprachmodul Arabisch 3: AN-NAḤW der arabischen Sprache Teil-I.

  • ·       Propädeutikum Arabisch

SS 2017
 

  • ·       IT-MA_ARA Mastermodul: Semantik und Rhetorik der arabischen Sprache

  • ·       IT-MA_ARA Mastermodul: Independent Studies (betreute Quellenarbeit)

  • ·       IT-SM_AR4 Sprachmodul Arabisch 4: AN-NAḤW der arabischen Sprache Teil-II

  • .       IT-BM_IS Bezugsmodul Interreligiöse und interkulturelle Studien: Sprache und Religiöse Vorstellungen und Praktiken      im Islam und Christentum·      

  • ·       Tutorium Arabisch 2

  • ·       Tutorium Arabisch 4

WS 2016/17
 

  • ·       IT-MA_ARA Mastermodul: Semantik und Rhetorik der arabischen Sprache

  • ·       IT-SM_AR1_v1 Sprachmodul: Einführuung in die arabische Sprache Teil-I

  • ·       IT-SM_AR3_v1 Sprachmodul Arabisch 3: AN-NAḤW der arabischen Sprache Teil-I

  • .       500 Jahre Reformation: Reformation, Bildung und Integration·     

  • ·       Tutorium Arabisch 1

  • ·       Tutorium Arabisch 3

SS 2016

  • ·       IT-MA_ARA Mastermodul: Semantik und Rhetorik der arabischen Sprache

  • ·       IT-MA_ARA Mastermodul: Independent Studies (betreute Quellenarbeit)

  • ·       IT-SM_AR2_v1 Sprachmodul: Einführung in die arabische Sprache Teil-II

  • ·       IT-SM_AR4 Sprachmodul Arabisch 4: AN-NAḤW der arabischen Sprache Teil-II

  • ·       Tutorium Arabisch 2

  • ·       Tutorium Arabisch 4

WS 2015/16
 

  • ·       IT-MA_ARA Mastermodul: Semantik und Rhetorik der arabischen Sprache

  • ·       IT-SM_AR1_v1 Sprachmodul: Einführung  in die arabische Sprache Teil-I

  • ·       IT-SM_AR3 Sprachmodul Arabisch 3: AN-NAḤW der arabischen Sprache Teil-I

  • ·       Propädeutikum Arabisch

  • ·       Tutorium Arabisch für 3

  • ·       Tutorium Arabisch 1

  • ·       Tutorium Arabisch_Mastermodul

Lebenslauf
Lhabib El Mallouki ist seit 2015 Professor für islamische Literatur und Arabistik am Institut für Islamische Theologie (IIT) der Universität Osnabrück. Nach einem Studiengang mit naturwissenschaftlicher Richtung in Deutschland studierte er ab 2002 islamische Theologie und arabische Sprachwissenschaft. Von 2008 bis 2015 arbeitete er als Lehrer. Von 2009 bis 2012 promovierte er an der  Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn im Fach Islamwissenschaften. Die Doktorarbeit schloss er mit dem Thema „Zweckrationales Denken in der islamischen Literatur: Al-maqāṣid als systemhermeneutisches Denkparadigma" erfolgreich ab. Zu seinen Forschungsschwerpunkten am Institut für Islamische Theologie zählen sowohl sprachwissenschaftliche als auch theologische Zugänge zu den islamischen Hauptquellen sowie deren aktuelle Kontextualisierung. Insbesondere die wissenschaftlich-kritische Auseinandersetzung mit der Maqasid als Konzept für eine moderne islamische Theologie stellt ein zentrales Forschungsinteresse dar.
Vorträge
Inhalt der Kategorie
Daten ändern