Weiterführende Informationen
Fachbereiche und Interdisziplinäre Institute
Informationen zum Studium am IIT
Studieninteressierte haben die Möglichkeit, sich ausführlich über das Studium, Inhalte und die Organisation des Studiums zu informieren. Hierzu hat das IIT mehrere Kurzfilme produziert, in welchen Dozierende und Studierende zu Wort kommen und über das Studium sprechen.
Zu den Filmen geht es hier
Topinformationen
Aktuelle Meldungen
DFG bewilligt der Universität Osnabrück einen neuen Sonderforschungsbereich - IIT am Projekt beteiligt!
Es ist eine herausragende Anerkennung für die Leistungen der Osnabrücker Migrationsforschung: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat den Antrag auf Einrichtung des Sonderforschungsbereichs „Produktion von Migration“ an der Universität Osnabrück zur Förderung ausgewählt. Auch das IIT ist am Sonderforschungsbereich beteiligt.
Wissenschaftler der Universitäten Osnabrück und Yale planen Übersetzung von islamischen Gelehrten
Das von dem islamischen Gelehrten Abū Ḥāmid al-Ġazālī im Übergang vom 11. zum 12. Jahrhundert verfasste Kompendium „Die Wiederbelebung der religiösen Wissenschaften“ (Iḥyāʾ ʿulūm ad-dīn) zählt zu den einflussreichsten Werken islamischer Ideengeschichte. Nun wird es übersetzt.
Ringvorlesung WiSe 2023-2024
Migration, Rassismus, Trauma und Radikalisierung
Begriffsgeschichten zentraler Termini der Islamischen Theologie
Zeit: Dienstags 14:00 – 16:00 Uhr s.t.
Ort: Seminarstraße 20 (EW), Raum 15/318 · 49074 Osnabrück
Kontakt: Prof. Dr. Michael Kiefer (Email)
Videovorstellung der Studieninhalte am IIT
Das IIT hat mehrere Videos produziert, in welchen die Dozierenden einige Inhalte des Studiums vorstellen. Dabei gehen sie auf die Spezifika und Besonderheiten eines jeweiligen Teilgebiets der Islamischen Theologie ein, erklären ihr Selbstverständnis, Methoden und die Bedeutung sowie ihre Relevanz für die spätere Berufswahl.
Ankündigungen
Fachtagung „Islamische Militärseelsorge - Erfahrungen und Perspektiven für Deutschland“
Einladung zu einer Fachtagung des Islamkolleg Deutschland (IKD) zur Islamischen Militärseelsorge in Berlin am 04. November 2023
Anmeldung: hier
Zwischen Schwangerschaft, Geburt und Versorgung
Workshop zu kultur- und religionssensibler Begleitung am Lebensanfang
Mittwoch, 15. November 2023
Katholische Akademie "Die Wolfsburg", Mühlheim/Ruhr in Kooperation mit dem IIT
Anmeldung: hier
Spiritual Care – Eintagsfliege oder Zukunftsformat? Fachtag zu Fragen einer umfassenden spirituellen Versorgung
Donnerstag, 15. Mai 2024
Katholische Akademie DIE WOLFSBURG
Falkenweg 6
45478 Mülheim an der Ruhr
Anmeldung hier
Neueste Veröffentlichungen
Religiöse Feste feiern - Impulse aus Judentum, Christentum und Islam für eine inklusive Schulkultur
Annett Abdel-Rahman/Clauß Peter Sajak/Gabriela Schlick-Bamberger/Julian-Chaim Soussan/Winfried Verburg (Hrsg.)
Jahrbuch für interkulturelle Ethik im Gesundheitswesen - Neues Ausgabe!
Ausgabe 5 / 2022
Fachzeitschrift "Perspektiven"
Neue Ausgabe der Fachzeitschrift "Perspektiven" für Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft und muslimische Wohlfahrtspflege ist erschienen und online verfügbar.
Traditionsbegründung und -fortschreibung durch Rechtsprinzipien (qawāʿid fiqhīya) Eine Analyse über die Verwendung von Rechtsprinzipien im 18. Jahrhundert am Beispiel von Muḥammad Abū Saʿīd al-Ḫādimī (gest. 1176/1762)
Murat Karacan
Islam in the Public Space Building mosques and setting up sections for Muslims in municipal cemeteries in Germany, Austria and Switzerland
Martin Klapetek
Professionalisierung islamischer Gefängnisseelsorge im niedersächsischen Justizvollzug
Bülent Uçar / Christina Kayales / Esnaf Begić (Hrsg.)