Weiterführende Informationen
Fachbereiche und Interdisziplinäre Institute
Topinformationen
Aktuelle Meldungen
Stellenausschreibung
Das Institut für Islamische Theologie des Fachbereichs Erziehung- und Kulturwissenschaften sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische Hilfskraft (m/w/d) für die Dauer von bis zu sechs Monaten.
Zur Ausschreibung hier
Informationsveranstaltungen zum Studiengang "Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft"
Der Studiengang "Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft" bietet zwei Informationsveranstaltungen zum Studienbeginn im Wintersemester 2022/23 an:
Montag, 23.5.2022 18 Uhr und Montag, 20.6.2022 18 Uhr
Zugangsdaten für beide Termine:
https://us02web.zoom.us/j/88961972062
Meeting-ID: 889 6197 2062
Ankündigungen
Studierende der Islamischen Theologie stellen ihre Arbeiten vor (B.A./M.A.) - Call for Papers
Internationale Tagung am 09. November 2022
Alles Studierende sind eingeladen, ihreUnterlagen bis zum 30.06.2022 bei Prof. Dr. Habib El Mallouki unter elmallouki@uni-osnabrueck.de einzureichen.
Preisverleihung
Feierliche Preisverleihung des Instituts für Islamische Theologie und der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Islamische Theologie (WGIT) an Prof. Dr. Frank Griffel, Yale University
Ringvorlesung SoSe 2022
Literarästhetische Zugänge zum Religiösen
Mittwochs 18 – 20 Uhr
Information: Die Vorträge finden nicht lokal, sondern Online statt!
Link: https://webconf.uni-osnabrueck.de/b/tag-qxv-cys-phm
Interreligiöse Studientage 2022: "... damit ihr aneinander kennenlernt." (Koran, 49:13)
Studierende der Fächer katholische, evangelische und islamische Religion/Theologie
Bildungshaus Zeppelin & Steinberg, Goslar
Anmeldung per E-Mail:
Dr. Michael Schober (schober@uni-hildesheim.de),
Martina Hanebeck (hanebeck@uni-hildesheim.de),
Dr. Jörg Ballnus (joerg.ballnus@uni-osnabrueck.de)
Projekt FEMNI - Förderung und Entwicklung der Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung bei muslimischen Jugendlichen in Niedersachsen
Welches ökologische Problembewusstsein weisen insbesondere muslimische Jugendliche auf? Bestehen Zusammenhänge zwischen der islamischen Religion und Nachhaltigkeitshandeln? Wie lassen sich muslimische Jugendliche am besten zivilgesellschaftlich für Umweltbelange mobilisieren? Diese und weitere Fragen wird das Projekt „Förderung und Entwicklung der Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung bei muslimischen Jugendlichen in Niedersachsen“ (FEMNI) an der Universität Osnabrück untersuchen. Gefördert wird das Vorhaben mit 125.000€ von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU).
Radikaler Islam versus radikaler Anti-Islam (RIRA)
Gesellschaftliche Polarisierung und wahrgenommene Bedrohungen als Triebfaktoren von Radikalisierungs- und Co-Radikalisierungsprozessen bei Jugendlichen und Post-Adoleszenten
Das Projekt untersucht auf inter- und transdisziplinäre, interreligiöse sowie multimethodische Weise empirisch gestützt bislang nicht im Zusammenhang betrachtete gesellschaftliche Aspekte einer Radikalisierungsspirale und erarbeitet auf der Basis dieser Ergebnisse Präventionsmaßnahmen für den Bildungsbereich.
Neueste Veröffentlichungen
Islamische Rechtsmeinungen zu medizinischen Eingriffen an den Grenzen des Lebens
Martin Kellner
Allgemeinwohl der Menschen als Zweck der Scharia. Debatten über maṣlaḥa und maqāṣid aš-šarīʿa
Bülent Ucar / Mahmoud Haggag (Hrsg.)
Neuvermessung des Religionsunterrichts nach Art. 7 Abs. 3 GG
Andreas Kubik / Susanne Klinger / Coskun Saglam (Hrsg.)