Islamische Theologie


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

M.A. Sören Sponick
 

Institut für Islamische Theologie

Universität Osnabrück

Kamp 46/47
49074 Osnabrück

Raum:51/215
Telefon:+49 541 969-6332
Fax:+49 541 969-6227
E-Mail:soeren.sponick@uni-osnabrueck.de
Sprechzeiten:nach Vereinbarung
Foto M.A. Sören Sponick
Lebenslauf
  • 2012-2015 Studium der Soziologie an der Technischen Universität Darmstadt, Abschluss: B.A. Soziologie
  • 2014-2015 Studentische Hilfskraft in der Stabsstelle Kommunikation und Medien der Technischen Universität Darmstadt
  • 2015-2018 Studium der  Soziologie an der Universität Bielefeld, Abschluss: M.A. Soziologie
  • 2015-2016 Werksstudent am SOKO Institut für Sozialforschung und Kommunikation in Bielefeld (SOKO) in der Evaluation des BMBF-Projektes "Lesestart – Drei Meilensteine für das Lesen!"
  • 2017 Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) im Projekt "Soziologische Analyse des bewegungsförmigen Rechtsextremismus"
  • 2017 Wissenschaftliche Hilfskraft an der Bielefeld School of Education (BiSEd) im Bereich "Internationalisierung der Lehrerbildung"
  • 2017-2018 Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) im Projekt - "MEMO: Multidimensionaler Erinnerungsmonitor"
  • 2018 Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) im Projekt - "MAPEX - Mapping und Analyse von Deradikalisierung und Distanzierung im Umgang mit islamistischer Radikalisierung
  • 2018-2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im FNRP Forschungsprojekt "Religion als Faktor der Radikalisierung" am Institut für Islamische Theologie (IIT).
  • 2020-2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt Fem4DemII am IIT.
  • Seit 01.03.2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt FEMNI am IIT.
Schwerpunkte
  • Soziales Gedächtnis und Erinnerungskultur
  • Qualitative Interviewforschung
  • Biografie- und Lebensstilforschung
  • Soziologie der Digitalisierung
  • Konversionsforschung
  • Umwelt- und Nachhaltigkeitshandeln in der alltäglichen Lebensführung



Vorträge

Rees, J. H., Zick A., Wäschle, F., Sponick, S. & Rennerich, P. (2018): „Mehr als genug“ oder „jetzt mehr denn je“: Destruktive versus konstruktive Verhaltenskorrelate von Scham im Kontext individuellen und kollektiven Fehlverhaltens als Funktion von Opfer- versus Täterstatus". Vortrag auf dem 51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie.

Rees, J. H., Wäschle, F., Sponick, S., Rennerich, P., & Zick, A. (2018): “More than enough” or “now more than ever”? Destructive versus constructive behavioural correlates of shame in the context of

Kılıç, Ş. & Sponick S. (17.12.2022): The Everyday Practice of Eco-Islam among Muslim Youth in Lower Saxony First findings of a research project (FEMNI). Vortrag beim European Muslim Eco Lab 2022 (EMEL).


Seminare und Workshops

Workshopmoderation:
01.03.2020 XII. Zukunfsforum Islam: " Die mediale Konstruktion von “Wir” und “die Anderen” und ihre Auswirkungen auf die Muslim*innen" (Leitung: Araththy Logeswaran, Junus el-Naggar)

Sonstiges
  • 2019-2020 Redaktion des FNRP-Sammelbandes "Aspekte von Radikalisierungsprozessen. Fallgestützte Studien"
  • 2020 Redaktion der Broschüre "Religion als Faktor der Radikalisierung? Eine praxisorientierte Handreichung aus dem 'Forschungsnetzwerk Radikalisierung und Prävention' (FNRP)"
  • 2020 Autor und Redaktion  der FNRP-Podcastreihe zum Thema "Religion als Faktor der Radikalisierung?". Online verfügbar unter: https://www.irp-cms.uni-osnabrueck.de/index.php?id=2284

 
Publikationen
el-Naggar, J. & Sponick, S. (2021): Guter Verband, schlechter Verband: Diskursive Konstruktionen muslimischer Verbände in der massenmedialen Verhandlung zum (vorläufigen) Ende des hessischen Islamunterrichtes. In: Zeitschrift für Religionskunde. 9. Jahrgang, S.71-91. Online verfügbar unter: El-Naggar__Sponick_ZFRK_9-2021.pdf (religionskunde.ch).

Kilinc, M. & Sponick, S. (2021): Tagungsbericht,  „Koordinaten der Heterogenität im Kontext von Prävention, Sozialer Arbeit, Bildung und Gender“, Tagung des gemeinsamen Forschungs- und Förderprojektes Fem4Dem der Universitäten Frankfurt am Main und Osnabrück (1.–2.7.2021). In: Hikma, Band 12, Ausgabe 2. Online verfügbar unter: https://www.vr-elibrary.de/doi/epdf/10.13109/hikm.2021.12.2.213.

Sponick, S. & el-Naggar, J. (2020):  (Un)Angenehmer Islam? Zur massenmedialen Verhandlung des (vorläufigen) Endes des hessischen Islamunterrichtes Deutsche Politik & Verbandsislam, 2020. Tagung „Islam im Klassenzimmer“, an der Universität Fribourg, Centre Islam et Société. Online Verfügbar unter: https://www3.unifr.ch/szig/fr/recherche/colloques/posters.html.

Sponick, S., K. Wagner, M. Kiefer, V. Roth, F. Srowig, A. Zick (2020): Religion als Faktor der Radikalisierung? Eine praxisorientierte Handreichung aus dem 'Forschungsnetzwerk Radikalisierung und Prävention' (FNRP). Online Verfügbar unter: https://repositorium.ub.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-202005183060

Sponick, S. (2020): „Dann bist du aus dem Islam raus“ – Eine rekonstruktive Analyse des Takfīrgebrauchs in einem salafistischen Influencerkanal; In: Forschungsnetzwerk Radikalisierung und Prävention (Hg.): "Aspekte von Radikalisierungsprozessen. Fallgestützte Studien", S.103-137. Online verfügbar unter: https://repositorium.ub.uni-osnabrueck.de/bitstream/urn:nbn:de:gbv:700-202001092485/8/FNRP_Radikalisierung_und_Pr%C3%A4vention_2020.pdf.
 
Daten ändern