Dr. Hüseyin Ucan |
Institut für Islamische Theologie
Universität Osnabrück
Kamp 46/47 49074 Osnabrück
|
Raum: | 51/213 |
Telefon: | +49 541 969-6294 |
Fax: | +49 541 969-6227 |
E-Mail: | hueseyin.ucan@uni-osnabrueck.de |
Sprechzeiten: | Do 11-12 nach Vereinbarung |
|
 |
|
Lehrveranstaltungen |
Wintersemester 2019/20 |
|
|
Lebenslauf |
- 1992 – 1997
- Studium der Theologie, Marmara-Universität, Theologische Fakultät, Istanbul/Türkei, Abschluss: Diplom-Theologe
- 1998 – 2000
- Magister-Studium der Islamischen Grundwissenschaften, Süleyman-Demirel-Universität, Institut für Sozialwissenschaften, Isparta, Türkei, Thema der Masterarbeit „Die Amnestie im islamischen Strafrecht“- Abschluss: Magister, Sachverständiger für Islamische Grundwissenschaften
- Seit 2001
- Tätig als Lehrer in den Fächern Deutsch, Türkisch und Arabisch im "IHYA e.V. - Zentrum für Bildung, Erziehung und Integration" in Brühl bei Köln. Schwerpunkte im Arabischunterricht sind klassisch arabische Texte in Hadith, Fiqh, Usul al-Fiqh, Tafsir, Kalam, Tasawwuf, Nahw, Sarf, Mantiq.
- Seit 2010
- Seit Sommersemester 2010 Promotionsstudium, Universität Bonn
- Seit Wintersemester 2016/17 Umschreibung Promotionsstudium, Universität Osnabrück
- Seit 01.01.2013:
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Islamische Theologie (IIT) an der Universität Osnabrück
|
|
Promotion |
- Promotionsthema: “Die Bildung von Religiöser Autorität in der Frühzeit des Islam am Beispiel von SUFYĀN AṮ-ṮAWRĪ (gest. 161/778) und SUFYĀN BIN ʿUYAYNA (gest.198/814)”.
- Betreuer: Prof. Dr. Stephan Conermann, Prof. Dr. Bülent Ucar
|
|
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte |
- Islamisches Recht in der Frühzeit des Islam
- Islamische Theologie, Kalām-Wissenschaften
- Klassisch arabische Texte in den Islamwissenschaften
- Übersetzung von klassisch-arabischen Literaturwerken in die deutsche und türkische Sprache
|
|
Dozenttätigkeiten |
- Sommersemester 2017
- Seminar und Übung: IT-SM_AR5_v1 Sprachmodul Arabisch 5 Koranrezitation
- Wintersemester 2016/17
- Vorlesung: IT-EM_GG Einführungsmodul: Einführung in die Glaubensgrundlagen - aqa'id
- Sommersemester 2016
- Vorlesung: IT-MA_ARA Mastermodul: Arabisch
- Seminar: IT-SM_AR5 Sprachmodul: Arabisch V Koranrezitation
- Seminar: IT-SM_RU Sprachmodul: Arabisch für den Religionsunterricht (Sitzung 1 - 5 Koranrezitation)
- Wintersemester 2015/16
- Vorlesung: IT-EM_GG_v1 Einführungsmodul: Einführung in die Glaubensgrundlagen - ʿaqāʾid
- Blockseminar: Modul 7.3 Einführung in die Koranrezitation
- Übung: Tutorium: Klassisches Koranrabisch 3
- Sommersemester 2015
- Seminar: IT-SM_AR7 Sprachmodul Arabisch VII – Koranrezitation
- Tutorium: Tutorium Klassisches Arabisch 2
- Wintersemester 2014/15
- Vorlesung: IT-EM_GG Einführungsmodul: Einführung in die Glaubensgrundlagen – ʿaqāʾid
- Blockseminar: IT-SM_AR7 Sprachmodul: Arabisch VII – Koranrezitation (taǧwīd, tilāwah, taḥfīẓ)
- Seminar: Modul 1.1 Glaubensgrundlagen und Theologie I
- Übung: Tutorium: Klassisches Koranarabisch (3. Sem.)
- Übung: Tutorium: Klassisches Koranarabisch (5. Sem.)
- Sommersemester 2014
- Kurs: IT-SM_AR7: Sprachmodul Arabisch VII
- Tutorium: Tutorium Klassisches Arabisch 2. Semester
- Tutorium: Tutorium Klassisches Arabisch 4. Semester
- Wintersemester 2013/14
- Tutorium Klassisches Arabisch 1. Semester - Donnerstags
- Tutorium Klassisches Arabisch 3. Semester -Donnerstags
- Modul 1.1: Glaubensgrundlagen und Theologie -Blockveranstaltung
- IT-EM_GG Einführung in die Glaubensgrundlagen des Islam – ʾuṣūl al-dīn -Freitags
- Sommersemester 2013
- Tutorium Klassisches Arabisch 2. Semester - Donnerstags und Freitags
- Tutorium über die arabische Morphologie und Syntax - Donnerstags und Freitags
- Wintersemester 2012/13
- Tutorium Klassisches Arabisch 1. Semester - Donnerstags und Freitags
- Tutorium über die arabische Morphologie und Syntax - Donnerstags und Freitags
|
|
Publikationen |
- mit Hakki Arslan, Martin Kellner, Abdurrahim Kozali, Hüseyin Ucan: Islamisch- ethische Anforderungen an die Halal-Fleischversorgung. Islamische Schächtung und islamischer Umgang mit Tieren in der Fleischwirtschaft. Positionspapier des Instituts für Islamische Theologie (IIT) der Universität Osnabrück. Juni 2014.
- Das Werk „Badʾu l-ʾamālī“ von Imam ʾŪšī. In: Hikma. Journal of Islamic Theology and Religious Education. Herausgegeben von Bülent Uçar. Bd. 6, Nr.10. Freiburg: Kalām Verlag, April 2015, S. 44-53.
- Das Testament (Waṣiyya) von Imām Faḫruddīn ar-Rāzī (gest. 606/1210). Journal of Islamic Theology and Religious Education. Herausgegeben von Bülent Uçar. Bd. 7, Nr.1. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht Verlag, April 2016, S. 88-99.
|
|
Vorträge/Tätigkeiten als Referent |
- 03.06.2016: Vortrag bei einem Workshop zum Thema „Die Vermittlung klassisch-islamischer Wissenschaften aus der akademischen Perspektive im europäischen Kontext“ mit der Teilnahme namhafter Wissenschaftler und Fachleute im Kulturhaus der europäischen Muslime (KUDEM).
|
|
|